Informações:
Sinopse
Der werktägliche Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Wir sprechen über Nachrichten, die die Redaktion von ZEIT ONLINE spannend findet.
Episódios
-
Update: Werden sie wirklich den Schwangerschaftsabbruch wieder verbieten?
03/05/2022 Duração: 13minDer Supreme Court der USA will das Recht auf Schwangerschaftsabbruch kippen. Ein entsprechender Urteilsentwurf wurde von _Politico _geleakt. Warum dieses Thema das ganze Land berührt und weshalb es sehr ungewöhnlich ist, dass ein Supreme-Court-Dokument geleakt wird, kommentiert im Update Rieke Havertz, internationale Korrespondentin von ZEIT ONLINE. Friedrich Merz, Vorsitzender der CDU, ist heute nach Kiew gereist. Währenddessen trifft sich die Bundesregierung zu einer Klausurtagung auf Schloss Meseberg und sicherte Finnland und Schweden Unterstützung für deren angestrebten Nato-Beitritt zu. Junge Menschen blicken pessimistisch auf die Gesellschaft: Der Krieg und der Klimawandel bereiten ihnen Sorgen. Das zeigt die aktuelle Jugendstudie. Im Update erklärt Parvin Sadigh, Gesellschaftsredakteurin von ZEIT ONLINE, die Ergebnisse der Befragung. Außerdem im Update: Die Staatsanwaltschaft Berlin leitet ein Ermittlungsverfahren gegen den ehemaligen Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ein – wegen Verdachts auf
-
Kommt jetzt ein europaweites Ölembargo gegen Russland?
03/05/2022 Duração: 14minDie EU will ein sechstes Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg bringen. Deutschland fordert ein darin enthaltenes Ölembargo. Das hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck auf einem Treffen mit seinen EU-Amtskolleginnen und -kollegen in Brüssel betont. Doch noch sind sich nicht alle EU-Mitgliedsstaaten einig. Wir sprechen mit Zacharias Zacharakis, Redakteur im Ressort Wirtschaft bei ZEIT ONLINE, über mögliche Alternativen und die Positionen der einzelnen Länder. In Indien und Pakistan sind derzeit Hunderte Millionen Menschen von extremen Hitzewellen betroffen. In Pakistan kam es zu stundenlangen Stromausfällen, auch in Indien sind die Kraftwerke bedroht. Im Podcast zu Gast ist Natalie Mayroth, die als freie Journalistin für ZEIT ONLINE schreibt und in Indien lebt. Sie berichtet, wie es den Leuten vor Ort geht und wie sie selbst die Hitze in Delhi erlebt. Und sonst so? Einer Studie zufolge hängt das Verhalten von Hunden nur bedingt von der jeweiligen Rasse ab. Moderation und Produktion: Constanze Kainz
-
Update: So sieht die Zeitenwende aus, wenn die Union es sagt
02/05/2022 Duração: 12minAngesichts des Kriegs in der Ukraine hat die Union ein neues Sicherheitskonzept für Deutschland gefordert. Das Präsidium berät und beschließt heute das Papier. Im Update bespricht ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Lisa Caspari die Details und Folgen der Forderungen. Am Wochenende konnten Zivilisten aus dem umkämpften Stahlwerk Asow-Stahl gerettet werden. Heute schafften es weitere Buskonvois aus der Hafenstadt Mariupol heraus. Die Bundesregierung geht weiterhin davon aus, dass Deutschland nicht zur Kriegspartei wird, wenn sie ukrainische Soldaten ausbildet. Außerdem im Update: Die EU-Energieminister beraten heute bei einem Sondertreffen über ein mögliches Ölembargo gegen Russland. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Krieg in Europa: CDU und CSU fordern Neuausrichtung der deutschen Sicherheitspolitik Ukraine-News: Russische Armee stark geschwächt – Finnland bereitet Nato-Beitritt vor
-
Kommt der Krieg nach Moldau?
02/05/2022 Duração: 12minSeit Beginn des Krieges in der Ukraine blicken Beobachter besorgt auf die Region Transnistrien in Moldau. Die autonome Provinz grenzt an den Südwesten der Ukraine und wird von prorussischen Separatisten kontrolliert. Die Befürchtung: Russland könnte von Transnistrien aus einen weiteren Angriff starten. Der freie Journalist Fabian Franke ist vor Ort und berichtet im Nachrichtenpodcast von der Stimmung in Moldau. 2011 hat Äthiopien begonnen einen Staudamm auf dem Nil zu bauen. Inzwischen wird er mit Wasser befüllt und die erste Stromproduktion wurde im Februar aufgenommen. Nil-Anrainerstaaten, darunter Ägypten fürchten wegen des Damms um ihre Wasserversorgung. Derzeit streiten sich die beiden Länder um die Frage, wie schnell der Stausee befüllt werden darf. ZEIT-Wissensredakteur Arnfrid Schenk erklärt, welche Positionen sie einnehmen und ob es eine Lösung geben könnte. Und sonst so? Der Fastenmonat Ramadan endet Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Mitarbeit: Katharina Heflik, Christina Felschen Frage
-
Von Bergmännern und Uber-Fahrerinnen
01/05/2022 Duração: 14minIn mehreren deutschen Städten sind für heute die traditionellen Kundgebungen und Demonstrationen zum Tag der Arbeit geplant. Die Arbeiterklasse hat sich seit der Industriellen Revolution bis heute grundlegend verändert. Was die Arbeiterklasse von damals und heute eint und was sie trennt, erklärt David Gutensohn, Redakteur im Ressort Arbeit von ZEIT ONLINE, im Podcast. Vor mittlerweile 13 Jahren haben Forschende das Modell der “planetaren Grenzen” erarbeitet. Eine neue Studie hat jetzt ergeben: Es gibt deutliche Anzeichen dafür, dass wir bereits die sechste der neun Grenzen überschritten haben: die der Verfügbarkeit von Süßwasser. Über die Ursachen und die Folgen für das Ökosystem Erde spricht einer der Co-Autoren der Studie, Dieter Gerten vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Alles außer Putzen: Podcasttipp 9/12 Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Lisa Pausch Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Jetzt abstimmen: "Was jetzt?" beim Deutschen Podc
-
Spezial: Long Covid – kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie?
30/04/2022 Duração: 34minLeonie tanzt gerne, fährt Rad, geht schwimmen und arbeitet Vollzeit. Dann krempelt Long Covid ihr Leben um. Sie sei zu einer Endzwanzigerin im Körper einer Hundertjährigen geworden, sagt sie selbst. Die Corona-Neuinfektionen werden weniger. Der Höhepunkt der Pandemie ist wohl überstanden. Doch viele Menschen wird Corona noch länger beschäftigen, vielleicht ihr Leben lang. Leonies Geschichte steht für eine Frage, die sich viele Experten und Expertinnen stellen: Was wird bleiben, auch wenn niemand mehr von Corona spricht? Kommt jetzt die Pandemie nach der Pandemie? In diesem Samstagsspezial von "Was jetzt?" erzählt Pia Rauschenberger Leonies Geschichte und bespricht mit Jakob Simmank, Leiter des Ressorts Gesundheit bei ZEIT ONLINE, was über die Krankheit Long Covid bereits bekannt ist. Was sind die Symptome? Wer ist betroffen und wie geht die Gesellschaft mit der Krankheit um? Und natürlich: Wie stehen die Heilungschancen? Moderation und Produktion: Pia Rauschenberger Redaktion: Ole Pflüger Alle Folgen uns
-
Flüchtling zweiter Klasse?
30/04/2022 Duração: 15minMenschen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflohen sind, wird das Ankommen in Deutschland vergleichsweise einfach gemacht. Denn sie bekommen nach Paragraf 24 ein Aufenthaltsrecht für bis zu drei Jahre ohne Asylverfahren, dürfen sofort arbeiten und haben Anspruch auf Sozialleistungen und Krankenversicherung. Das hat negative Folgen für Geflüchtete aus anderen Ländern wie Afghanistan, Syrien oder dem Jemen, die zum Teil schon länger in Deutschland sind und auf den Ausgang ihres Asylverfahrens warten. ZEIT-ONLINE-Autor Torben Becker schildert in einer Reportage aus einer Geflüchtetenunterkunft im nordrhein-westfälischen Münster ihre Perspektive. Im Podcast-Gespräch erläutert er, warum sich unter ihnen Unmut und Unverständnis breitmachen und warum sie den neu Ankommenden aus der Ukraine dennoch keinen Vorwurf machen. Die Inflation in Deutschland ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht. Für viele Menschen ist das doppelt hart. Denn immer mehr Vermieter in Deutschland koppeln die Miete an die Inflation. Jan Guldner,
-
Update: Nur mal kurz in Quarantäne
29/04/2022 Duração: 08minBundesgesundheitsminister Karl Lauterbach wird den Bundesländern wohl vorschlagen, die Quarantäne für mit Corona infizierte Menschen auf fünf Tage zu verkürzen. Details dazu will er nächste Woche vorlegen. Doch auch in den letzten Tagen gab es in Deutschland täglich fast 200 Corona-Tote. Könnte sich die Situation durch eine Lockerung der Quarantäne-Pflichten wieder verschärfen? Eine Einschätzung dazu gibt ZEIT-ONLINE-Wissensredakteurin Elena Erdmann im "Was-jetzt?"-Podcast. Weitere Themen: Die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, hat ihren Jahresbericht zum Zustand der Bundeswehr vorgelegt. Wegen mutmaßlicher illegaler "Pushbacks" hat der Chef der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, Fabrice Leggeri, seinen Rücktritt angeboten. Nach zwei Jahren Pause soll 2022 das Münchner Oktoberfest wieder stattfinden. Was noch? Das kanadische Strafgesetzbuch gilt jetzt auch auf dem Mond. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasj
-
Rekordhitze in Indien: Wenn Temperaturen gefährlich werden
29/04/2022 Duração: 12minIndien und Pakistan erleben derzeit eine extreme Hitzewelle, an die 50 Grad Celsius werden erwartet. Laut indischer Wetterbehörde ist es der wärmste März seit 122 Jahren. Die Menschen können kaum rausgehen, Felder verdorren.Elena Erdmann aus dem ZEIT-ONLINE-Wissensressort erklärt die Ursachen und Folgen der extremen Hitze. Seit Wochen besetzt Russlands Militär die ukrainische Stadt Cherson. Es kursierten Gerüchte, Moskau wolle über ein Referendum eine „Volksrepublik Cherson“ schaffen. Nun will die russische Militärverwaltung dort den Rubel einführen. Simone Brunner aus dem Österreich-Büro der ZEIT über den Widerstand der Bewohnerinnen und Bewohner und Russlands Ziele in Cherson. Und sonst so? Wer in Österreich ein kaputtes Smartphone, den alten Föhn oder die Spülmaschine nicht einfach wegwirft, sondern reparieren lässt, bekommt jetzt bis zu 200 Euro. Österreich hat als erstes EU-Land einen "Reparaturbonus" eingeführt. Moderation und Produktion: Constanze Kainz(https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/
-
Update: Friedrich Merz vermisst den Kanzler
28/04/2022 Duração: 07minWährend Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf Staatsbesuch in Japan ist, debattierte der Bundestag heute über die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine. Obwohl die Union und die Regierungsparteien sich am Ende auf denselben Antrag einigen konnten, kritisierte CDU-Fraktionschef Friedrich Merz den Kanzler noch einmal: Er habe die Debatte verschleppt. Weitere Themen: - eine neue Studie zu Straftaten in Deutschland im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine - Israel begeht heute Jom haSho'a, den Gedenktag für die mehr als 6 Millionen im Holocaust ermordeten europäischen Jüdinnen und Juden. Was noch? Eine Vorlesung in ukrainischer Geschichte. Moderation und Produktion: Erica Zingher Redaktion: Ole Pflüger Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Untersuchung vom Mediendienst Integration [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möch
-
Die zerstörte Stadt
28/04/2022 Duração: 12minWohl nur wenige Städte sind seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine so stark zerstört worden wie das am Asowschen Meer gelegene Mariupol. Doch über vieles, was in der Stadt passiert, gibt es nur unzureichende Informationen. Das ZEIT-Investigativressort hat versucht, die Geschehnisse der vergangenen zwei Monate in Mariupol zu rekonstruieren. Näheres berichtet Ressortleiter Holger Stark im Gespräch mit Azadê Peşmen. Die neue Bundesregierung will das Thema bezahlbaren Wohnraum angehen und hat dafür sogar ein eigenes Ministerium unter der Leitung von Bundesbauministern Klara Geywitz (SPD) geschaffen. Diese hat sich nun mit Interessenvertretern zum Wohnungsbaugipfel getroffen. ZEIT-Wirtschaftsredakteur Marcus Rohwetter berichtet über die Ergebnisse und erzählt, ob das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr realistisch ist. Und sonst so? In Tokio hat ein Café eröffnet, das man erst verlassen kann, wenn die Arbeit erledigt ist. Moderation und Produktion: Azadê Peşmen Mitarbeit: Johann Stephano
-
Update: Russland stellt das Gas ab
27/04/2022 Duração: 09minDie Länder Polen und Bulgarien sollen ab heute keine Erdgaslieferungen mehr von dem russischen Unternehmen Gazprom erhalten. Polen-Expertin und ZEIT Online-Autorin Olivia Kortas erklärt, warum der polnische Vize-Außenminister trotzdem entspannt bleiben. Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe beschäftigt sich ab heute mit dem Stundenlohn für Gefangene in Haftanstalten. Das Bundeskabinett hat aufgrund steigender Energiepreise ein milliardenschweres Entlastungspaket für Bürger und Bürgerinnen beschlossen - dazu gehört auch ein Monatsticket für 9 Euro für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr. Die Ex-Regierungschefin Aung San Suu Kyi wurde von einem von der Militärjunta kontrollierten Gericht zu fünf Jahren Haft verurteilt, dieser Prozess ist allerdings erst der erste von elf angesetzten Terminen. Ingesamt drohen der Politikerin mehr als 100 Jahre Haft. Was noch? Salzige Essstäbchen und Bildschirme zum Ablecken. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anre
-
Wie einigt sich der Bundestag auf Panzer für die Ukraine?
27/04/2022 Duração: 11minBisher sind sich die Bundesregierung und die im Bundestag vertretenen Parteien nicht einig, ob schwere Waffen wie etwa Panzer und Flugabwehrraketen an die Ukraine geliefert werden sollen. Heute wird im Parlament über das Thema debattiert. ZEIT-ONLINE-Politikredakteurin Katharina Schuler klärt im Gespräch mit Constanze Kainz über die unterschiedlichen Anträge der Parteien und ihre Positionen auf. Lange Zeit war China kaum vom Coronavirus betroffen, doch nun steigen auch dort die Fallzahlen. Ende März mussten in der Finanzmetropole Shanghai 25 Millionen Menschen in den Lockdown – viele durften ihre Wohnungen wochenlang nicht verlassen. Finn Mayer-Kuckuk, Redaktionsleiter von china.table, berichtet über die aktuelle Lage und ob die Corona-Situation für Chinas Staatschef Xi Jinping gefährlich werden könnte. Und sonst so? Weltweit wachsen Wüsten. Moderation und Produktion: Constanze Kainz, Ole Pflüger Mitarbeit: Johann Stephanowitz, Anne Schwedt Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit
-
Update: Was versteht Elon Musk unter Meinungsfreiheit?
26/04/2022 Duração: 11minElon Musk, der reichste Mensch der Welt, will das soziale Medium Twitter kaufen. Er bietet 44 Milliarden Dollar dafür, und nachdem das Unternehmen zuerst gezögert hat, scheint es jetzt bereit zu sein, das Angebot anzunehmen. Die Aktionäre und Behörden müssen allerdings noch zustimmen. Im Podcast sprechen wir der Leiterin unseres Digitalressorts, Lisa Hegemann, darüber, was eine Übernahme durch Musk für Twitter bedeuten könnte. Weitere Themen: Das Neueste zum Krieg in der Ukraine: UN-Generalsekretär António Guterres fordert in Moskau ein Ende des Krieges. Auf der US-Militärbasis Ramstein haben sich deutsche Politikerinnen und US-Militärvertreter darüber ausgetauscht, wie schwere Waffen an die Ukraine geliefert werden könnten – auch aus Deutschland. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Das bayerische Verfassungsschutzgesetz von 2016 ist in Teilen verfassungswidrig. Was noch? Die Grünen verkaufen Rasen, auf dem Robert Habeck gestanden hat. Moderation und Produktion: Mounia Meiborg Redaktion: Ole P
-
Mit Wahlen gegen den Westen: Putins Kampf gegen die Demokratie
26/04/2022 Duração: 13minSeit Sonntagabend steht fest: Emmanuel Macron hat die Präsidentschaftswahl in Frankreich gewonnen. Rund 42 Prozent der Französinnen und Franzosen aber haben ihre Stimme Marine Le Pen gegeben und damit einer Putin-Anhängerin. Inwiefern Nationalisten Putins beste Chance bleiben, um den Westen zu besiegen, schildert Christian Bangel, Politikredakteur von ZEIT ONLINE. Welche Ernährung schont Umwelt und Klima? Eine neue Studie sagt: Vegan oder aus dem Labor, vor allem gilt es kein Fleisch zu essen. Claudia Vallentin, Redakteurin des Ressorts Wissen von ZEIT ONLINE, hat sich näher mit der Studie beschäftigt und beantwortet Fragen zum Einfluss unserer Ernährung auf Umwelt und Klima. USS? Das Kyiv Symphony Orchestra auf Deutschland-Tournee Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Chi Nguyen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wahlniederlage von Marine le Pen: Putin kann warten - Marine Le Pen: Triumphierend in der Niederla
-
Update: Schröder soll gehen
25/04/2022 Duração: 09minNachdem Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) sich in Interviews mit der "New York Times" weiterhin geweigert hatte, seine engen Verbindungen zu Wladimir Putin und seine Posten bei russischen Staatskonzernen ruhen zu lassen, hat SPD-Parteichefin Saskia Esken ihn heute dazu aufgefordert, aus der Partei auszutreten. Lisa Caspari, Innenpolitik-Redakteurin bei ZEIT ONLINE, spricht im Podcast über den Umgang der SPD mit Schröder und die möglichen Auswirkungen auf die nahenden Landtagswahlkämpfe. Außerdem im Podcast: US-Außenminister Antony Blinken und Verteidigungsminister Lloyd Austin haben bei einem Besuch in der Ukraine neue Militärhilfen für die Ukraine angekündigt. Die Unionsfraktion im Bundestag hat wie angekündigt einen Antrag zu Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine eingereicht. Was noch? Mann für 505 Tage mit Corona infiziert Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Salome Bühler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - SPD: Sa
-
Frankreich: Nach der Wahl ist vor der Wahl
25/04/2022 Duração: 13minEmmanuel Macron ist gestern als französischer Präsident wiedergewählt worden. In einer Stichwahl konnte er sich gegen die rechtsextreme Herausforderin Marine Le Pen durchsetzen. Matthias Krupa, Frankreich-Korrespondent für die ZEIT, gibt einen Überblick, was in Zukunft in der französischen Politik zu erwarten ist. Fast jedes zweite Fahrrad, was zurzeit verkauft wird, wird mit einem Elektromotor betrieben. Mobilitätsredakteur bei ZEIT ONLINE, Sören Götz, stellt in einem Essay die These auf, dass sich das Fahrrad so immer mehr dem Auto angleichen wird. Welchen Einfluss die Entwicklung auf den Verkehr haben wird, erfahren sie in dieser Folge Was jetzt? Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: - Wahlsieg von Emmanuel Macron: Gerade noch mal so - Liveblog zur Wahl in Frankreich -E-Bikes: Das Ende des Fahrrads, wie wir es kennen -Bike24-Gründer Andrés Martin-Birner: "Bald werden fast
-
Stichwahl um Europas Zukunft
23/04/2022 Duração: 12minIn der Stichwahl um das französische Präsidentenamt entscheidet sich am Sonntag, wer in den Élysée-Palast einziehen wird. Zwar sehen die Umfragen den Amtsinhaber Emmanuel Macron vor der Herausforderin Marine Le Pen, doch ist sein Vorsprung deutlich kleiner als vor fünf Jahren. Wie groß die Gefahr ist, dass Marine Le Pen am Wahlabend als Siegerin dasteht, weiß Matthias Krupa. Der Frankreich-Korrespondent der ZEIT erklärt außerdem, welche Folgen die Stichwahl in Frankreich für Europa und Deutschland haben könnte. Ausschreitungen, Raketenangriffe und Terroranschläge: In Israel herrscht Ausnahmezustand. Das bringt auch Unruhe in die israelische Regierung. Steffi Hentschke berichtet aus Tel Aviv und ordnet ein, was für den israelischen Premierminister Naftali Bennett innenpolitisch auf dem Spiel steht. Im Gespräch mit Erica Zingher erklärt die freie Autorin außerdem, ob der Konflikt weiter zu eskalieren droht. Und sonst so? Geldstrafe für gelb-blaue Sportschuhe Moderation und Produktion: Erica Zingher Mitarbei
-
Update: Ein Grundgesetz für das Internet
22/04/2022 Duração: 12minDie EU-Staaten und das Europaparlament beenden wahrscheinlich noch am heutigen Freitag ihre Verhandlungen zu einem Gesetz über digitale Dienste. Der Digital Services Act soll unter anderem Hassrede und Desinformationen regulieren. Im Update erklärt der ZEIT-ONLINE-Digital-Redakteur Jakob von Lindern die Details des Gesetzes. Die Unionsfraktion will einen Antrag im Bundestag stellen und die Abgeordneten über folgende Frage entscheiden lassen: Soll Deutschland schwere Waffen in die Ukraine liefern? Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hat mit ihren baltischen Amtskollegen über den russischen Krieg in der Ukraine gesprochen. ZEIT-Politikredakteurin Samiha Shafy hat die Außenministerin auf ihrer Reise begleitet. Im Update zieht sie ein Fazit. Was erwarten die baltischen Staaten von Deutschland und was wurde versprochen? Außerdem im Update: Das Landgericht Berlin hat den Parteiausschluss des früheren AfD-Chefs Andreas Kalbitz bestätigt. Was noch? Eine Arznei für Korallen Moderation und Produktion: Moses
-
Ladas nur noch ohne ABS
22/04/2022 Duração: 12minSeit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sind mehr als 4.000 Sanktionen gegen Russland verhängt worden. Vom Westen ist das Land weitestgehend isoliert. Was das für die russische Wirtschaft bedeutet, berichtet Maxim Kireev, der bis Kriegsausbruch Korrespondent für ZEIT ONLINE in St. Petersburg war. Das südasiatische Land Sri Lanka kann seine Kreditschulden nicht mehr tilgen und ist bankrott. Anderen Ländern des Globalen Südens könnte ein ähnliches Schicksal drohen. Im Podcast spricht Thomas Fischermann aus dem ZEIT-Wirtschaftsressort über die drohenden Folgen für die Weltwirtschaft und wie solche Bankrotts verhindert werden könnten. Und sonst so? Forschende haben herausgefunden, wie sich Bakterien anhören. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Max Skowronek, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Das Team freut sich außerdem über Ihre Stimme beim Deutschen Podcast-Preis. Weitere Links zur Folge: - Sanktionen gegen Russlan